Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Uhrenpendel mit einer Vorrichtung, welche die temperaturbedingten Längenschwankungen ausgleicht.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Kobaltoxyd, wichtigste Scharffeurfarbe, zur Bemalung blau-weißer Fayencen und Porzellans verwandt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Eine symmetrische Ornamentform (ca. 1610 -1670), aus knorpelartig sich verdickenden, teigig ineinanderfließenden Gebilden, hauptsächlich in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. (siehe auch Knorpelstil) Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Knorpelstil auch Knorpelbarock bezeichnet man einen Stil in der platischen Kunst des 17. Jahrhundert. (siehe auch Knorpelwerk)
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Internationaler Stil vom späten 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert, angeregt durch antike Vorbilder.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Mehrarmiger Wandleuchter, gelegentlich mit einem Spiegel als Reflektor versehen.
Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Rechtwinkliges Aushobeln an Holzkanten.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Trinkgefäß mit walzenförmigem Körper, in Deutschland fast immer mit einem Scharnierdeckel.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Glasähnlicher, wasserdichter Überzug auf Keramik zum Abdichten der Poren und Glätten der Oberfläche.Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Keramik die mit einer deckenden weißen oder farbigen Zinnglasur überzogen, meist mit Unterglasurfarben dekoriert und mehrmals gebrannt wird.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Dünner Überzug aus Tonschlicker, wird vor dem Brennen auf keramische Waren gebracht.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aus der Antike stammende Zierleiste, in der spitzovale und spitzblättrige Motive abwechseln, häufig im klassizistischen Kunsthandwerk.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Vorgewölbte Fläche, besonders an Möbelfronten des Barock.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Feine, netzartige Rißbildung in einer Keramikglasur, in Glas, bei Ölgemälden und Lackierungen, oft auch als gewünschter Efekt künstlich erzeugt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Niedriges englisches Behältnismöbel des 19. Jahrhunderts mit offenen Fächern für Bücher oder Porzellan.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Englische Bezeichnung für ein geschweiftes Möbelbein des späten 17. und 18. Jahrhunderts.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Französische Wanduhr des Rokoko mit plastisch verziertem Gehäuse, meistens in geschweifter Form.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Gesamteuropäischer Kunststil, im 17. Jahrhundert von Italien ausgehend, in Deutschland von ca. 1650 - 1720.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Flächenornament aus verschlungenen Bändern, es wurde meist mit Ranken und Laubwerk kombiniert, weshalb auch als Sammelbegriff Laub- und Bandelwerk verwendet wird, vor allem in Frankreich und Deutschland ca.1690 - 1730.  Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Flächenornament aus verschlungenen Bändern, es wurde meist mit Ranken und Laubwerk kombiniert, weshalb auch als Sammelbegriff Laub- und Bandelwerk verwendet wird, vor allem in Frankreich und Deutschland ca.1690 - 1730.  Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Französische Richtung des Jugendstils.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Stil des Kunsthandwerks in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, vorwiegend mit geometrischen und stereometrischen Formen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ein der Akeleiblüte nachgebildeter Buckelpokal vorwiegend der deutschen Spätrenaissance.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Vier übereinandergeschnittene und gestürzt zusammengesetzte Furnierstücke.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Wandpfeiler mit Basis und Kapitell.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Stilisiertes Blattornament, vorwiegend im 17. Jahrhundert und im Klassizismus verwendet.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Markettierung in Form von plastisch dargestellten Würfeln in einer Vielzahl auf- und nebeneinander angeordnet.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ornament einer von oben gesehenen Blüte, kreisrund stilisiert in blattförmigen Strahlen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Erhabene Schnitzarbeit von Figuren und Ornamenten aus einem ebenen Hintergrund herausgearbeitet. Hochrelief, wenn die Figuren zur halben Körperhöhe aus dem Hintergrund herausgearbeitet sind. (lat. relevare = erheben)
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Wellige Rahmenleiste, die besonders bei Ebenholzmöbeln im 17. und 18. Jahrhundert zur Einfassung der Füllungen verwandt wurde.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Messerfurnier aus dem Wurzelstock, dass sich durch eine sehr schöne Maserung auszeichnet, aber leicht zerbrechlich und schwer zu bearbeiten ist.Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Körper von Kastenmöbeln, bei furnierten Möbeln das nicht sichtbare unedle Kern- oder Blindholz.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Auch Glasschrank genannt, hoher Schrank mit kommodenartigem Unterteil und verglastem Aufsatz.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Statue, bei der nur der Kopf und Oberkörper ausgearbeitet sind und der Unterkörper in einem nach unten spitz zulaufenden Pfeiler endet.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ziertechnik auf Silber und anderen Metallen, bei der eine eingravierte Zeichnung durch Einschmelzen einer schwarzen Masse hervorgehoben wird.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Internationale Reformbewegung des Kunsthandwerks, ca. 1890 - 1910, entstanden als Reaktion auf die Stilnachahmung des Historismus, strebte nach eigenen Formen, die entweder aus der Natur (floraler Jugendstil) oder der Geometrie entwickelt worden.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Schreibtisch mit Zylinderverschluß, der häufig als Jalousie ausgeführt ist, oft bewirkt das Züruckschieben des Zylinders das Vorrücken der Schreibplatte.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Kleiderschrank mit wellenförmig geschweifter Front, die durch die Abfolge von Wulst und Kehle entsteht. Vor allem für Frankfurt, aber auch für Nürnberg charakteristischer Schranktyp.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Spezielle zeittypische Bezeichnung für den Mainzer Schreibschrank.Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aufsatzloser frei zustellender Herren-Schreibtisch meist mit Schubladen unter der Platte und reichen Bronzebeschlägen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aufgesetzte Ornamente bei Textilien und bei Möbeln.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Stilisierte Blattranke. Ornament der Renaissance.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Süddeutscher Schrank mit architektonischer Gliederung und Dekoration, unterteilt in Schubladensockel, zweigeschossiger Aufbau meist mit Schubladengurtgesims und Pilaster- oder Säulengliederung, sowie fensterartigen Ädikulen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Waagerechter, ausladender, meist profilierter Streifen, der das Möbel horizontal gliedert, auch als unterer oder oberer Möbelabschluß in einfacher oder gestufter Form vorkommend.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Wenig vortretender, senkrechter Streifen zur Wandgliederung, ohne Basis und Kapitell.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Glatte vertiefte Füllung in Rahmenkonstruktion bei Möbeln oder Wandverkleidungen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Großer zweitüriger Dielenschrank, der nach seiner unterschiedlichen Abschlußform in Hamburger ( gerades Gesims), Lübecker (geschweifter Giebel) und Danziger (trapezförmiger Giebel) Ausprägung geläufig ist.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Gepolster Hocker auf vier kurzen, gelegentlich mit Stegen versteiften Beinen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Spiralförmig eingerolltes Ornament oder Bauglied, in der Möbelkunst oft zwischen horizontalen und vertikalen Teilen vermittelnd.Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Klassizistischer Möbelstil in Frankreich um 1790-1804.
|
|