ALL |0-9 |A |B |C |D |E |F |G |H |I |J |K |L |M |N |O |P |Q |R |S |T |U |V |W |X |Y |Z

 

Ergebnisse 1 - 25 von 31
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Leicht nach außen geschwungene Stuhl, seltener Tischbeinform des Klassizismus.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Transparente, harte Glasur auf Steinzeug, wird erzeugt durch Einwurf von Kochsalz in den Ofen zum Zeitpunkt der höchsten Brenntemperatur.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Runde Stütze mit Basis, Schaft und Kapitell .

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
siehe unter Bastionsfüllung , auch Festungsfüllung genannt

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Großer zweitüriger Dielenschrank, der nach seiner unterschiedlichen Abschlußform in Hamburger ( gerades Gesims), Lübecker (geschweifter Giebel) und Danziger (trapezförmiger Giebel) Ausprägung geläufig ist.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
In Norddeutschland verbreiteter Schranktyp des 16. - 17. Jahrhundert, kombiniert mit einer herausklappbaren Platte, die zum Einschenken dient. Schive = niederdeutsch "Tisch"

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Gelb oder bräunlich gefärbte Hornplatten der Schildkröte.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Senkrecht aufgesetzte Mittelleiste beim Schrank, die die Fuge zwischen den Türflügeln verdeckt.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Fachausdruck für das Glätten der Holzoberfläche.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Parallele Striche oder sich kreuzende Strichlagen einritzen in Einlagen oder Holz.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Im späten 18. Jahrhundert aufgekommene Kommode, deren oberste Schublade herausgezogen, mit herunterklappbarem Vorderteil (Kastenvorderstück) als Schreibplatte dient.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aufsatzmöbel mit kommodenartigem Unterteil, einem Schreibfach mit Pultplatte und einem ein- oder zweitürigen Aufsatz darüber.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Vielfachschnitzornament, den Fischschuppen nachgeformt, frühes Schnitzmuster der Renaissance, welches auch bis ins späte 18. Jahrhundert häufig im bäuerlichen Möbelbereich auftrat.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Benannt nach ihrer Zinkenform - Eckverbindungen von Hölzern mit mehreren Zapfen und Schlitzen - gewährt besonderen Halt. 

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Schwärzliche Emailfarbe zum Bemalen von Glas und Keramik.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Verbindung von Schnitz- Schmuckornamenten geometrischer und anderer die Symmetrie unterbrechender Ornamente, wie Volute, Blüten, Blattwerk. Es wird zum Rollwerk, wenn die Enden erhaben und eingerollt sind.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Hochformatiges, zweiteiliges Schreibmöbel, dessen Oberteil durch eine Klappe verschlossen ist, die heruntergelassen als Schreibplatte dient.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Das "Verglasen" von Steinzeug und Porzellan bei sehr hohen Brenntemperaturen, bewirkt Wasserundurchlässigkeit des Scherbens.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Uhr mit freiliegendem Werk unter einem Glassturz.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Fabelwesen mit Widder- oder Menschenkopf als Dekorationsornament.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Zentrales, von Profilen, Friesen oder Bändern gerahmtes Feld einer Möbelfläche.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Gegeneinandersetzen von Furnierflächen in Hell- und Dunkelmanier.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Horizontales Glied, dass Tisch- oder Stuhlbeine miteinander verbindet, um dem Möbel mehr Stabilität zu verleihen.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Keramik mit kaolinhaltigem, gelblich-weißem, weichem Scherben, hauptsächlich in England produziert.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Keramik aus besonderen Tonvorkommen, die bei hohen Brenntemperaturen zu einem sehr harten, wasserdichten Scherben sintern.

<< Anfang < Vorherige 1 2 Nächste > Ende >>
  

Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2024 - All rights reserved