|
|
Ergebnisse 76 - 100 von 330 |
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Gesamteuropäischer Kunststil, im 17. Jahrhundert von Italien ausgehend, in Deutschland von ca. 1650 - 1720.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Französische Wanduhr des Rokoko mit plastisch verziertem Gehäuse, meistens in geschweifter Form.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Englische Bezeichnung für ein geschweiftes Möbelbein des späten 17. und 18. Jahrhunderts.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Niedriges englisches Behältnismöbel des 19. Jahrhunderts mit offenen Fächern für Bücher oder Porzellan.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Pfeilerkommode. Schmales hohes Möbel mit zahlreichen übereinander liegenden Schubladen. Sie stand meist vor Pfeilern zwischen den Fenstern.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Feine, netzartige Rißbildung in einer Keramikglasur, in Glas, bei Ölgemälden und Lackierungen, oft auch als gewünschter Efekt künstlich erzeugt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Vorgewölbte Fläche, besonders an Möbelfronten des Barock.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aus der Antike stammende Zierleiste, in der spitzovale und spitzblättrige Motive abwechseln, häufig im klassizistischen Kunsthandwerk.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Dünner Überzug aus Tonschlicker, wird vor dem Brennen auf keramische Waren gebracht.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Keramik die mit einer deckenden weißen oder farbigen Zinnglasur überzogen, meist mit Unterglasurfarben dekoriert und mehrmals gebrannt wird.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Glasähnlicher, wasserdichter Überzug auf Keramik zum Abdichten der Poren und Glätten der Oberfläche.Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Trinkgefäß mit walzenförmigem Körper, in Deutschland fast immer mit einem Scharnierdeckel.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Tischchen oder Gestell zur Aufnahme von Blumen oder Grünpflanzen.Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Feinkörniges, in der Masse gefärbtes Steinzeug von J. Wedgwood in Blau, Salbeigrün, Lila und Gelb.
Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Mehrarmiger Wandleuchter, gelegentlich mit einem Spiegel als Reflektor versehen.
Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Langgewandete Frauengestalt, die in der Antike als Stützfigur die Säule ersetzte und beim Möbelbau der Renaissance, des Barock und des Klassizismus eine ähnliche Aufgabe übernahm.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Internationaler Stil vom späten 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert, angeregt durch antike Vorbilder.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Eine symmetrische Ornamentform (ca. 1610 -1670), aus knorpelartig sich verdickenden, teigig ineinanderfließenden Gebilden, hauptsächlich in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. (siehe auch Knorpelstil) Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Knorpelstil auch Knorpelbarock bezeichnet man einen Stil in der platischen Kunst des 17. Jahrhundert. (siehe auch Knorpelwerk)
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Kobaltoxyd, wichtigste Scharffeurfarbe, zur Bemalung blau-weißer Fayencen und Porzellans verwandt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Uhrenpendel mit einer Vorrichtung, welche die temperaturbedingten Längenschwankungen ausgleicht.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
An der Wand angebrachte Stütze für Figuren, Vasen oder Uhren.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Wandfest montierter oder für die Aufstellung an der Wand vorgesehener, architektonisch durchgebildeter Tisch, vorwiegend im Barock.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Halbhohe Anrichte in Tisch- oder Schrankform, zuerst in der italienischen Renaissance.Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Möbelfuß in Form einer Vogelklaue, dessen Ende eine Kugel umgreift, besonders bei englischen Möbeln des 18. Jahrhunderts beliebt.
|
|
Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2025 - All rights reserved
|