|
|
Ergebnisse 76 - 100 von 330 |
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Frankfurter Wellenschrank mit hervortretenden Ecklisenen, dann auch als Nasenschrank bezeichnet.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Vorsprung, typisch am Frankfurter Wellenschrank mit Ecklisenen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
siehe unter Voyeuse
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Seit der Antike bekanntes Motiv, oft an Stelle von Voluten als Stütze eingesetzt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Rechtwinkliger, verschieden breiter und tiefer Einschnitt für die Aufnahme des passenden Gegenstückes, der Feder. Die Holzverbindung wird Spundung genannt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Maßgerechter Aufriß der Werkzeichnungen auf das abgerichtete Brett.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Herabhängendes Schmuckstück in der Mitte einer Zarge, dass meistens durch Kartuschen, Maskarons und anderem ausgeziert ist.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Figürliches Motiv in Form einer Frauenbüste in spanischer Tracht, dass seit dem frühen 18. Jahrhundert vor allem bei Möbeln als Zierbeschlag dient. Gern verwendet beim französischen Schreibtisch, dem Bureau plat, in Form von Bronzebeschlägen die die Eckstollen verzieren. Sehr schönes Beispiel hierfür ist der französische Schreibtisch Friedrichs des Großen aus dem Schloss Sanssouci in Potsdam. Â
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Quadratische Sockelplatte der Basis einer Säule oder eines Pfeilers.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Schreinerwerkzeug, mit dem durch Einsatz verschiedener Messer- und Werkzeugformen Profile in Leisten gehobelt werden.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Griff eines Schlüssels.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Sockel, auf dem Vasen oder Figuren stehen können.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Es entsteht dadurch, dass der Schnitt durch die Ausgabelung eines Stammes geführt wird.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Einschlagen von Ornamenten mit einem Punze genannten Metallstempel.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Wiederholung eines Musters.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Glanzvergoldung mittels Blattgold. Über der Grundierschicht folgen Polimentgrund und darauf Blattgold, anschließend erfolgt die Politur durch Achatsteine.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Nähtisch, dessen Oberteil die Form eines Globus aufweist.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Übergangsstil von Louis-quinze zu Louis-seize.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Übertragung eines Kupferstiches von der Platte auf Papier. Das Papier wird auf den zu bedruckenden Gegenstand gedrückt, befeuchtet und dann abgezogen. Anschließend kann das Möbel poliert werden.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Hoher Wandspiegel über einem Kamin oder an einem Fensterpfeiler, bildet oft mit dem Konsoltisch eine Einheit.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Eckverbindung von Brettflächen durch Ineinandergreifen unterschiedlicher Zinkenformen. Häufig ist die sogenannte Schwalbenschwanzverzinkung. Zinkungen können auch halb verdeckt oder verdeckt erfolgen.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Decke mit kastenförmig vertieften Feldern.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aus ein oder mehreren in sich verleimten Brettern bestehende Fläche, die in einem umlaufenden Rahmen gehalten wird.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Zum Gebälk gehörender Balken, der auf Säulen bzw. Pilastern aufliegt.
|
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ornament aus stilisierten Ranken, Blüten und Blättern, im Gegensatz zur Arabeske ohne figürliche Elemente.
|
|
Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2025 - All rights reserved
|