|
|
Ergebnisse 201 - 225 von 330 |
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
AbschlieĂende, in den deutschsprachigen LĂ€ndern meist furnierte Platte.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Bei Schreibmöbeln eine Aussparung in der Vorderfront, die dem Benutzer Raum fĂŒr seine Knie gibt.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Neben Periodenbezeichnung fĂŒr die zweite HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts auch Wiederaufnahme vergangener Stilelemente im 18. und frĂŒhen 19. Jahrhundert.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Gewachsene OberflÀche mit Altersspuren.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Vortreten von Elementen aus der FlÀche..
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Im spĂ€ten 18. Jahrhundert aufgekommene Kommode, deren oberste Schublade herausgezogen, mit herunterklappbarem Vorderteil (KastenvorderstĂŒck) als Schreibplatte dient.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Facettenartig zugespitzter Quader.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
SchwÀrzung des Holzes durch Beize und Politur, angewandte Technik um teures Ebenholz vorzutÀuschen.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Wegen ihrer Schönheit und ihres Wertes zu Furnier, Marketerie oder Intarsien verwendete exotische Hölzer.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Linienförmige Intarsien oder Marketerie, wobei dĂŒnne Streifen in Helldunkelkontrast, meist Ahorn oder Satinholz in Mahagoni, eingelegt werden.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
In der Möbelkunst eine sternförmige Einlage, die durch Helldunkelkontraste plastisch wirkt.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Zusammenklappbarer Hocker mit X-förmigem Gestell und einem Sitz aus Gurten oder Leder.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Egalisieren und Aufrauhen der LeimflĂ€chen mit einem Zahnhobel. Auf den so bearbeiteten MassivholzflĂ€chen kann der Leim besser haften.  Â
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
GlÀtten mit einer Ziehklinge.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Sinnbildliche Darstellung eines Begriffes z.B. des GlĂŒckes als Fortuna.Â
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Behandlung unedler Metalle, um z.B. durch Erhitzen eine blĂ€uliche FĂ€rbung der OberflĂ€che zu erreichen.Â
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Französische Bezeichnung fĂŒr WandvertĂ€felung im Barock und Rokoko.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Ornament aus stilisierten Ranken, BlĂŒten und BlĂ€ttern, im Gegensatz zur Arabeske ohne figĂŒrliche Elemente.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Zum GebÀlk gehörender Balken, der auf SÀulen bzw. Pilastern aufliegt.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Aus ein oder mehreren in sich verleimten Brettern bestehende FlÀche, die in einem umlaufenden Rahmen gehalten wird.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Decke mit kastenförmig vertieften Feldern.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Eckverbindung von BrettflÀchen durch Ineinandergreifen unterschiedlicher Zinkenformen. HÀufig ist die sogenannte Schwalbenschwanzverzinkung. Zinkungen können auch halb verdeckt oder verdeckt erfolgen.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Hoher Wandspiegel ĂŒber einem Kamin oder an einem Fensterpfeiler, bildet oft mit dem Konsoltisch eine Einheit.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Ăbertragung eines Kupferstiches von der Platte auf Papier. Das Papier wird auf den zu bedruckenden Gegenstand gedrĂŒckt, befeuchtet und dann abgezogen. AnschlieĂend kann das Möbel poliert werden.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Ăbergangsstil von Louis-quinze zu Louis-seize.
|
|
Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2025 - All rights reserved
|