ALL |0-9 |A |B |C |D |E |F |G |H |I |J |K |L |M |N |O |P |Q |R |S |T |U |V |W |X |Y |Z

 

Ergebnisse 126 - 150 von 330
Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Bezeichnung eines Bildinhalts und dessen Herleitung, auch Bezeichnung für einen festen Gestaltungstypus.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Sofa, breites Sitzmöbel mit Rückenlehne und offenen oder geschlossenen Seitenlehnen.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aus dem Rollwerk entwickelte Zierform mit schildartigem Mittelfeld und meist reichem Rahmenschmuck.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Zungenförmiges, meist mit Quasten versehenes Schmuckmotiv einer Behangborte, als Marketerie- oder Schnitzdekor an Möbeln gern mit Bandelwerk kombiniert.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Benant nach Ludwig XIV. (1643 - 1715), entspricht in etwa dem Barock.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Benannt nach Ludwig XV. (1723 - 1774), entspricht etwa dem Rokokostil, von 1725 bis 1760/70 prägend.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Sofa mit kommodenartigen Schubladenfächern unter den Armlehnen.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Ursprünglich wohl auf das Gorgonenhaupt zurückgehendes Maskenmotiv in Architektur und Kunsthandwerk.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
In der Möbelkunst Gesims oder Leiste von unterschiedlich gerillter Form.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aus unterschiedlich großen Marmorplättchen zusammengesetzte Intarsie, im 17. Jahrhundert beliebter Schmuck für Prunkmöbel.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Französisch Grotten- Muschelwerk, asymetrisches Schmuckmotiv aus nach Art der Muscheln gekurvten, fedrigen, geriefelten Formen, das wegen seiner beherrschenden Bedeutung in dieser Zeit dem Rokoko seinen gab.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Stilbezeichnung etwa für den Zeitraum von 1735 bis 1760/70, benannt nach der beherrschenden Ornamentform, der Rocaille.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Leicht nach außen geschwungene Stuhl, seltener Tischbeinform des Klassizismus.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Gelb oder bräunlich gefärbte Hornplatten der Schildkröte.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Senkrecht aufgesetzte Mittelleiste beim Schrank, die die Fuge zwischen den Türflügeln verdeckt.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Aufsatzmöbel mit kommodenartigem Unterteil, einem Schreibfach mit Pultplatte und einem ein- oder zweitürigen Aufsatz darüber.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Benannt nach ihrer Zinkenform - Eckverbindungen von Hölzern mit mehreren Zapfen und Schlitzen - gewährt besonderen Halt. 

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Zentrales, von Profilen, Friesen oder Bändern gerahmtes Feld einer Möbelfläche.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Horizontales Glied, dass Tisch- oder Stuhlbeine miteinander verbindet, um dem Möbel mehr Stabilität zu verleihen.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Senkrechter Rahmen eines Möbels, als Pfosten brettartig ausgebildet.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Kastenmöbel, bei dem der meist zweitürige Korpus auf hohen Eckpfosten (Stollen) steht.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Alle Nadelhölzer außer Eibenholz sowie Birke, Erle, Linde, Pappel und Weide.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Reihung kleiner, durch schmale Zwischenräume getrennter, würfelförmiger Klötzchen, seit der Antike beliebte Zierleiste.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Kleiner Damenschreibtisch mit Schubladen- bzw. Regalaufsatz, meist mit einer Toiletteneinrichtung kombiniert.

Antiquitäten und Antikmöbel/Begriffe
Hoher, schmaler Tisch mit halbrunder oder runder Platte zum Abstellen von Leuchtern, besonders im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts.

  

Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2025 - All rights reserved