|
|
Ergebnisse 276 - 300 von 330 |
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Im 18. Jahrhundert war Mainz eine Metropole fĂŒr die Herstellung meisterlicher Möbel im typischen Geschmack der Zeit. Bewegte AufsatzsekretĂ€re und prĂ€chtige SchrĂ€nke zeugen davon, besonders charakteristisch sind die reich verzierten Anschlagleisten.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
NĂŒrnberger Schranktyp des 16. Jahrhunderts in der Art der sĂŒddeutschen FassadenschrĂ€nke, mit mittlerem Schubladenstreifen, jedoch mit betonterem Kontrast zwischen FĂŒllung und Rahmen. Die Rahmen aus mattem NuĂbaumholz sind durch Pilaster und Schnitzereien hervorgehoben, wĂ€hrend die FĂŒllungen aus hochglĂ€nzendem, spiegelnd poliertem Eschenholz sind.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
In Malerei und Plastik eine Richtung (zu fast allen Zeiten), die gröĂtmögliche Naturtreue erstrebt.Â
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
LÀndlich englischer Stuhl mit meist halbrunder, aus gedrechselten RundstÀben gebildeter Lehne, der Ende des 17. Jahrhunderts in England entstand.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Der Rosette verwandtes Ornament, bei dem von einem gemeinsamen Kreismittelpunkt ausgehende, geschwungene Linien den Eindruck einer Drehung entstehen lassen.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
siehe unter Hochzeitstruhe
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Von M. Thonet um 1830 entwickeltes Verfahren, bei dem unter Wasserdampf meist Ahorn- und Buchenholz gebogen und zu StĂŒhlen verarbeitet wurde.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Einbrennen von Ornamenten, Mustern und Darstellungen in glattes Holz mit glĂŒhendem Eisen, im spĂ€ten 19. Jahrhundert an Möbeln beliebt.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Eine gegen Ende des 18. Jahrhunderts einsetzende Geistesströmung gegen die KĂ€lte der AufklĂ€rung und des Klassizismus, mit einem Hang zum Elegischen und Melancholischen, sie hat die Kunst mehrer Epochen, vor allem die des Biedermeier ĂŒberlagert und beeinfluĂt.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Möbel, die zu einer spĂ€teren Zeit mit den stilistischen Merkmalen einer frĂŒheren Epoche, d.h. deren Stil nachahmend, gefertigt sind (Historismus).
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
In England seit dem 18. Jahrhundert beliebte, gedrechselte Holzpuppe mit beweglichen Gliedern und im VerhĂ€ltnis zu groĂem, handgeschnitztem Kopf, in einem StĂŒck gearbeitet, krĂ€ftig aufgemalte GesichtszĂŒge, oft mit eingesetzten Glasaugen und kleinem MĂŒndchen, charakteristisch sind die kleinen HĂ€nde mit rechenartig eingekerbten Fingern.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
MöbelfĂŒĂe die in Form der FĂŒĂe eines Ziegenbocks gearbeitet sind.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Allseitig offenes Regalgestell sowie MöbelaufsÀtze mit dreiseitig offenen ZwischenfÀchern.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Rosette, die konzentrische, nach unten gröĂer werdende FĂ€cherelemente aufweiĂt.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Konischer Stift aus Holz zur Sicherung von Holzverbindungen.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Bei SchreibschrĂ€nken und KabinettschrĂ€nken hinter der AuĂentĂŒr verborgene reiche Einrichtung mit zahlreichen SchublĂ€den und FĂ€chern.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Fabelwesen in der griechischen Sagenwelt, halb MĂ€dchen, halb Vogel.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Ornamentales Rankenwerk mit Menschen-, Tier- und Fabelwesen.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Durchbrochenes ZiergelÀnder eines Möbels aus Holz oder Metall, das Kanten und RÀnder umlÀuft, im Louis-seize gebrÀuchlich.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Im Gegensatz zu getriebenen Formen mit Formstempeln, durch Druck in Serien hergestellte BeschlÀge und Zierteile, meist aus Messing.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
RegelmĂ€Ăige, verschlungene Linienmuster zur Verzierung in Metall und Holz.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
KrĂ€ftige mĂ€nnliche Gestalt als GebĂ€lktrĂ€ger, GegenstĂŒck zur weiblichen Karyatide.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Fries unterhalb des Giebels.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Auflegen des Blattgoldes auf den feuchten Polimentgrund.
|
AntiquitÀten und Antikmöbel/Begriffe
Abdeckplatte des Kapitells Â
|
|
Powered by AlphaContent 3.0.2 © 2005-2025 - All rights reserved
|